Tagessieger Juli 2016



Am Freitag, den 1.7.2016, fand die 3. Runde in der Vorentscheidung für den 24. Haidhauser Werkstattpreis statt. Während die überaus zahlreichen Besucher wieder einmal jeden freien Platz im Münchner Literaturbüro besetzt hatten, fanden sich mit Mühe gerade einmal vier Autoren, die zum Wettbewerb antreten wollten. Diese waren:

Richard Saller mit „ Wer?". In diesem umständlich erzählten Romanauszug geht es um Johann Jablonsky, der im Cowboyoutfit in der Rezeption des Hotels „ deja vu" seinen Zimmerschlüssel verlangt. In diesem Zimmer mutiert er dann durch Schminken und Wechseln in Frauenkleidung zu Johanna. Man erfährt, dass Johanna die Identität einer Münchner Ärztin annehmen will. Der Autor wollte anschließend vom Publikum wissen, ob es den Roman weiter lesen würde. Antworten: Ja, wegen des Themas. Nein, da zu umständlich erzählt.

Als nächstes trug Andrea Weinstock ihre „ Frühjahrsphilosophie" vor. In diesem Pamphlet ging es um Zukunftsängste, Jammern auf hohem Niveau, Verfall der Natur, Ausgrenzung, Konflikte, Klimawandel usw. Publikum: Gesellschaftskritik ist wichtig, aber nicht so. Keine Literatur.

Michael Ried las die neuesten Abenteuer des Clowns Micky vor. Dieser hört CDs, zeichnet Mathilde, raucht, trinkt Rotwein, zieht durch die Haidhausener Kneipen, verkauft ein Bild, erfindet den transnationalen Ausweis. Das Publikum fand den Clown interessant. Viele kennen Michael Ried als sein alter ego Clown Micky. Es fiel die Bezeichnung  „Haidhauser Hemingway".

Zum Abschluss trug Tim Zorn einen Auszug aus seinem Roman „Bevor Desirée am selben Abend abhanden kommt........." vor. Darin geht es um Desirée, die mit dem Taxi zu ihrem Onkel fährt. Hauptsächlich geht es aber um Unterraschungen, schütteres volles Haar, schreiende Stille, einen zweigeschlechtlichen Fahrer usw. Publikum:  Ein Haufen Schmarrn, aber genial.

Das Publikum wählte Tim Zorn auf den 1. Platz. Da es jedoch zu viele Enthaltungen gab, fand keine Nominierung für den Haidhauser Werkstattpreis statt. Der Sieger hat die Möglichkeit, mit seinem Text beim Offenen Abend im September noch einmal anzutreten.